Allgemeine Hinweise
    
        Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert,
        wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
        werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text
        aufgeführten Datenschutzerklärung.
    
    
        Verantwortlichkeit für die Datenerfassung
    
    
        Verantwortlich für die Organisation der Erfassung von Daten im Rahmen der Online-Schüler-Anmeldung ist die
        Schulleiterin bzw. der Schulleiter unserer Schule.
    
    
        Datenschutzbeauftragte/r der Schule
    
    
        Die/Der Datenschutzbeauftragte wird auf unserer Schulwebsite im Impressum genannt. Bitte wenden Sie sich gerne
        bei allen den Datenschutz betreffenden Fragen an sie/ an ihn.
    
    
        Zweck der Datenerfassung
    
    
        Ihre Daten werden ausschließlich dazu benötigt und verwendet, den Ablauf der Schulanmeldung und ggf. des
        Probeunterrichts zu organisieren. Andere Daten erheben wir, weil wir als Schule verpflichtet sind, statistische
        Daten zu erfassen und anonymisiert an den Schulträger bzw. an die Schulaufsichtsbehörde zu übermitteln.
    
    
        Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten
    
    
        Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten,
        Staatsangehörigkeit,
        Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des
        Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und
        beruflichen
        Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B.
        Empfehlungen
        zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert. Bei den Daten von
        den
        Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.
    
    
        Rechtsgrundlage
    
    
        Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch
        Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren
        Erziehungsberechtigten verarbeiten.
    
    
        Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die
        Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer
        Einwilligung.
    
    
        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum
        Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.
    
    
        Zwecke
    
    
        Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:
    
    
        Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und
        Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der
        Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler
        Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4 BayEUG); Überwachung
        der
        Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und
        Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und
        Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz
        -
        BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.
    
    
        Auskunftspflicht gegenüber der Schule
    
    Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach
    Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.
    
        Empfänger
    
    
        An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung
        unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören
        insbesondere:
    
    
        - 
            Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
        
 
        - 
            die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
        
 
        - 
            das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
        
 
        -  die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
 
        -  die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz -
            SchKFrG
            i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
 
        - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
 
        - die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
 
        - das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Mittelschulordnung
            MSO)
 
        -  die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1
            i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.
  § 21 Berufsschulordnung - BSO)
        -  die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz - BBiG)
 
        -  die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
 
        -  bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem
            Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
 
        -  zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht
            über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)
        
 
        - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz - IfSG)
 
    
    
        Beschreibung der verwendeten Software
    
    
        Für die Online Schulanmeldung wird die Web-Software des Unternehmens MB-EDUSOFT verwendet. "MB-EDUSOFT Online
        Schulanmeldung" ist eine in Bayern entwickelte Standard-Web-Software zur Online-Erfassung der Schülerdaten im
        Rahmen der Anmeldung an der Schule. Sie wird von dem Unternehmen "MB-EDUSOFT Markus Bölling" (Mohnstraße 10,
        90542
        Eckental, www.mb-eudsoft.de) angeboten und weiterentwickelt. Wir stufen diese Firma als vertrauenswürdig ein
        und
        haben ihr einen Auftrag zur Datenverarbeitung in unserem Sinne erteilt.
    
    
        Technische Maßnahmen zum Schutz der Daten
    
    
        "MB-EDUSOFT Online Schulanmeldung" benutzt zur sicheren Übertragung der Daten eine SSL-bzw.
        TLS-Verschlüsselung
        nach neustem technischen Standards. "MB-EDUSOFT Online Schulanmeldung" speichert den Nachnamen, den Vornamen und
        das
        Geburtsdatum, die eine Erkennung der Identität ermöglichen, verschlüsselt auf Servern im Rechenzentrum der
        Hetzner Online Service AG in Nürnberg. Der Zugriff auf die Daten durch die Schule ist durch
        SSL-Übertragungsprotokoll und ein Zugangspasswort geschützt.
    
    
        Organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz
    
        Nur ausgewählte, mit der Durchführung der Schüleranmeldung beauftragte Lehrer/innen und
        Verwaltungsmitarbeiter/innen erhalten über ein Kennwort Zugriff auf die Daten. Sie sind dienstlich zur
        Geheimhaltung von Daten verpflichtet. Diese Mitarbeiter/innen sind im Umgang mit den Daten geschult und gehen
        sorgfältig mit ihnen um.
    
    
        Genaueres regelt BayScho § 46 und die Anlage 2 zu § 46 BayScho.
    
    
        Die erfassten Daten werden in einem Administrationsbereich angesehen und z.B. durch eine Klassenzuweisung, ggf.
        Daten des Probeunterrichts ergänzt und, falls notwendig, korrigiert oder gelöscht. Auf den
        Administrationsbereich
        greift die Schule über eine SSL-verschlüsselte Übertragungsverbindung mittels eines Zugangskennwortes zu,
        dabei
        werden die Vorschriften nach Anlage 2 zu §46 BayScho durch rollenbasierten Zugriffsrechten umgesetzt. Die Schule
        ist
        sowohl für die Anonymisierung und die Einhaltung von Löschfristen für Daten zuständig. Die Software ist so
        gestaltet, dass Daten gelöscht und anonymisiert werden können.
    
    
        Im Rahmen des Software-Support erlaubt die Schule bestimmten im Unternehmen MB-EDUSOFT tätigen Personen
        Einsicht in
        seine Daten zu nehmen und Datensicherungen durchzuführen. Diese Einsicht beschränkt sich alleinig auf den
        Zweck
        der Funktionalitätssicherung des Verfahrens. Die genannten Personen sind ferner gem. dem § 5
        Bundesdatenschutzgesetz (Datengeheimnis) ausgebildet und verpflichtet. Das Datengeheimnis besteht auch nach
        Ihrer
        Tätigkeit unbegrenzt fort. MB-EDUSOFT gestaltet seine interne Organisation so, dass sie den Anforderungen des
        Datenschutzes (§ 9 BDSG) gerecht werden.
    
    
        Serverstandort
    
    
        Alle Daten sind auf einem selbstbetrieben Server im Rechenzentrum des Service-Providers Hetzner Online GmbH (
        Hetzner Online GmbH Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland , www.hetzner.de) in Nürnberg gespeichert.
        Dieses Rechenzentrum genügt den höchsten Sicherheitsanforderungen und ist nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert.
    
    
        Wie werden Daten erfasst?
    
    
        Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese übermitteln, indem Sie sie in die Eingabefelder der
        Formulare
        der Websoftware eingeben.
        Andere Daten werden aus Sicherheitsgründen automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.
        Das
        sind vor allem technische, nicht personenbezogene Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
        Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website aufrufen. Näheres dazu
        ist
        im Abschnitt "Standard-Protokolldaten des Webservers" ausgeführt.
    
    
        Recht auf Auskunft, Sperrung, Berichtigung oder Löschung
    
    
        Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft
        über
        Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung
        und
        ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
        personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
    
    
        Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
    
    
        Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
        bereits
        erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
        Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Richten Sie
        Ihren
        Wiederruf schriftlich oder per E-Mail an unserer Schule.
    
    
        Recht auf Datenübertragbarkeit
    
    
        Am Ende des Anmeldeprozesses erhalten Sie eine druckbare Übersicht über die erfassten Daten und können sie
        überprüfen. Sie haben das Recht, sich die Daten, die Sie bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt haben, in
        einem
        gängigen Format zusätzlich später nochmal aushändigen zu lassen.
    
    
        Änderungen/Korrektur von Daten
    
    
        Am Ende des Anmeldevorgangs erhalten Sie die Möglichkeit Ihre Daten auf einer Statusseite einzusehen. Dies Seite
        ist
        durch einen Hash-Wert nur von Ihnen aufrufbar. Parallel hierzu erhalten Sie eine E-Mail mit einem
        personalisierten
        Link. Damit können Sie ein Anmeldeformular mit allen Daten herunterladen und die Korrektheit der Daten prüfen.
        Selbstverständlich korrigiert die Schule Ihre Daten, sobald sie dazu eine Mitteilung von Ihnen erhält.
    
    
        Dauer der Datenspeicherung und Löschung vom Webserver
    
    
        Die Schule speichert Ihre Daten nur für den Anmeldezeitraum. Spätestens kurz nach dem Beginn des Schuljahres
        werden die Daten in das Schulverwaltungsprogramm übertragen. Die Schule löscht die Daten nach den Vorgaben der
        BayScho § 46 (z.B. wenn ihr Kind nicht an der Schule aufgenommen wurde)
    
    
        Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    
    
        Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie
        unter
        folgenden Kontaktdaten erreichen:
    
    
        Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
        Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
        Telefon: 089 212672-0
        Telefax: 089 212672-50
        E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
        Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
    
    
        E-Mails
    
    
        Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, kann diese nur zu dem Zweck benutzt werden, Ihnen eine Bestätigung über
        die
        erfolgte Anmeldung oder Informationen zum Ablauf der Schüleranmeldung zukommen zu lassen.
    
    
        Protokollierung
    
    
        Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren
        Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem
        Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
    
    
        -  Datum und Uhrzeit der Anforderung
 
        -  Name der angeforderten Datei
 
        -  Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
 
        -  Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
 
        -  verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
 
        -  vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
 
        -  übertragene Datenmenge.
 
    
    
        Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver,
        werden
        diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse
        auf
        Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
    
    
        Aktive Komponenten
    
    
        Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres
        Internetbrowsers
        von Ihnen abgeschaltet werden.
    
    
        Cookies
    
    
        Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die
        für
        die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese
        ausschließlich
        während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung
        von
        Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die
        laufende
        Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch
        löschen.